architektur
modernisierung von 2 Hochhäusern
Zwei mit brennbarem WDVS bekleidete Hochhäuser aus den 60er-Jahren galt es mit einer nicht brennbaren Fassade energetisch zu modernisieren. Zudem hatten wir den Anspruch, die beiden Gebäude mit den geringen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln durch eine zeitgenössische Architektursprache in die Gegenwart zu überführen.
wohnen in wiesenau
32 größtenteils öffentlich geförderte Wohnungen bieten dringend benötigten, barrierefreien Wohnraum in Langenhagen-Wiesenau. Zudem konnten zwei Wohngruppen und an zentraler Stelle ein Quartierstreff realsisiert werden. Mit diesem letzten Baustein wird die Quartiersentwicklung im Sanierungsgebiet Wiesenau an der Freiligrathstraße abgeschlossen.
wohnbebauung lathusenstraße
Aufgrund des fehlenden Straßenbezugs und dem heterogenen Umfeld galt es für uns eine kraftvolle Architektur mit einer eigenen Identität zu entwickeln. Das Bauvolumen gliedert sich in einen V- und einen VI-geschossigen Gebäudeteil mit insgesamt 54 Mietwohnungen. Markante, II-geschossige Hauseingänge unterstützen die Adressbildung und tragen zur Identifikation der Bewohner mit dem Umfeld bei.
neues wohnen im obentrautpark
Das Grundstück in zentraler Lage Seelzes wurde von der Wucht eines VIII-geschossigen Wohnhochhauses aus den 60er-Jahren dominiert.
btp architekten BDA entwickelten für die KSG eine Baustruktur, die baulich und funktional mit der Umgebung korrespondiert, die vorhandene Bebauung einbindet und durch diese städtebauliche Nachverdichtung dringend benötigten Wohnraum schafft.
wohnraum schaffen
Die Architektenkammern Niedersachsen und Bremen haben gemeinsam mit dem VDW und sechs Wohnungsbaugesellschaften den 2-phasigen Wettbewerb "Wohnraum schaffen" ausgelobt. Ziel war es, Konzepte zur Realisierung von kostengünstigem Wohnraum zu entwickeln. Wir freuen uns, für das Grundstück 03 in Hannover mit dem ersten Preis ausgezeichnet und mit der Planung beauftragt worden zu sein.
cube⁴ - wohnen am park
Die meravis Bauträger GmbH hat sich im Mai 2015 auf das Teilgrundstück 1 am Heinrich-Böll-Weg in Hannover-Misburg beworben. btp architekten haben für das Bewerbungsverfahren einen Entwurf mit vier Passivhaus-Stadtvillen und einer die Gebäude verbindenden Tiefgarage entwickelt. Im Auswahlverfahren mit 13 Mitbewerbern ist der Entwurf als Sieger hervorgegangen.
wohnprojekt velberstraße hannover-linden
Anfang 2014 hat sich die Ostland Wohnungsgenossenschaft eG zusammen mit der Wohnprojektgruppe ZuHause auf die Grundstücksausschreibung Velberstraße 4 der Stadt Hannover beworben. btp architekten haben das Bewerbungsverfahren begleitet und einen überzeugenden Entwurf entwickelt, sodass die Ostland Ende 2014 den Zuschlag auf den Grundstückskauf für sich gewinnen konnte.
modernisierung Sonnenweg
Das schlichte Gebäude aus den 50er-Jahren galt es energetisch zu sanieren und gestalterisch in die Gegenwart zu transferieren. Im Zuge der Modernisierung wurde auch das Dachgeschoss ausgebaut und zwei spannende Maisonettewohnungen realisiert. Durch die Modernisierung von Dach, Fassaden und Fenstern konnte sogar der KfK-Effizienzhausstandard 85 erreicht werden.
wohnbebauung pelikanviertel - wohnhaus C2
In Zusammenarbeit mit vier Architekturbüros hat Firma Gundlach im Pelikanviertel das zukunftsweisende Wohnquartier VIER entwickelt, ein Ensemble aus acht individuell geplanten Einzelgebäuden. In dem klaren, übergeordneten, städtebaulichen Rahmen durften wir das Gebäude C2 realisieren. Im Jahr 2016 wird das Gesamtprojekt mit dem FIABCI prix d´excellence Germany in gold ausgezeichnet.
wohnen an der peiner straße
Im April 2014 wurden wir zu dem Gutachterverfahren „Peiner Straße 135“ eingeladen. Die ehemalige Gärtnerei in der Peiner Straße 135 im Stadtteil Seelhorst liegt seit einigen Jahren brach. In Ergänzung der westlich angrenzenden Wohnbebauung sollen auf dem ca. 12.500 m² großen Grundstück Wohnbaulandflächen für Einfamilienhäuser in verdichteter Bauweise entwickelt werden.
naturparkhaus mardorf
Im März 2014 wurden wir zu dem Wettbewerb für ein Naturparkhaus in Mardorf eingeladen. Wir freuen uns sehr, vom Preisgericht mit dem ersten Preis ausgezeichnet und mit der Planung beauftragt worden zu sein. Am 30.03.2017 wurde das Naturparkhaus und die Ausstellung "Vom Torfabbau zum Klimaschutz - Moore im Wandel ihrer Funktion" feierlich eröffnet.
16 arbeitsplätze in barsinghausen
Dem international im Korrosionsschutz tätigen Unternehmen Rolf Ronschke GmbH wurden aufgrund Expansion die Büroflächen in der Firmenzentrale in Barsinghausen zu klein. Wir planten einen kompakten, zweigeschossigen Büroanbau an die vorhandene Gewerbehalle welcher moderne Büroflächen für 16 Mitarbeiter bietet. Im Juni 2016 wurde das Gebäude planmäßig bezogen.
wohnen am altenbekener damm
Im Frühjahr 2013 wurden wir zu dem Wettbewerb „Wohnen am Altenbekener Damm 82“ eingeladen. Es galt, die spezifischen Eigenschaften des Areals mit der fußläufigen Entfernung zum Maschsee optimal zu nutzen und in entsprechende Planungen für ein Gebäudeensemble mit einer neuen eigenständigen Identität zu überführen.
passivreihenhäuser im zero:e park
17 Reihenhäuser in Passivbauweise bilden das nördliche Rückgrat der angrenzenden Einfamilienhausbebauung im zero:e park. Der zero:e park am Hirtenbach in Hannover-Wettbergen ist mit rund 300 Eigenheimen in Passivhaus-Bauweise der größte seiner Art in Deutschland und die größte 0-Emissionssiedlung in ganz Europa.
stadthöfe langenhagen
Auf dem ehemaligen „Schwimmbadgrundstück“ im Zentrum Langenhagens galt es ein neues Wohnquartier zu entwickeln, welches die Lagegunst der Zentrumsnähe sowie der Nähe zu den städtischen Grünanlagen nutzt und sich in die umgebende, heterogene Bebauung einfügt, bei Schaffung einer eigenen städtebaulichen Präsenz und Identität.
parallelverfahren - südstadt
Im Winter 2012 wurden wir gemeinsam mit fünf weiteren Architekturbüros zu dem Wettbewerb „Wohnbebauung Alte Döhrener Straße“ eingeladen. Es galt, die spezifischen Eigenschaften des Areals mit der fußläufigen Entfernung zum Maschsee optimal zu nutzen und in entsprechende Planungen für ein Gebäudeensemble mit einer neuen eigenständigen Identität zu überführen.